Der Sozialverband VdK Deutschland e. V. ist mit 2 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands. Er vertritt sozialpolitische Interessen und setzt sich für einen starken Sozialstaat, eine tragfähige gesetzliche Sozialversicherung und soziale Gerechtigkeit ein. Die Themen des Sozialverbands reichen von Rente, Gesundheit und Pflege bis hin zu Teilhabe, Leben im Alter und soziale Sicherung. Nach dem 2. Weltkrieg stand die Abkürzung VdK für Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e.V. Der VdK ist politisch und konfessionell neutral. Er finanziert sich über die Beiträge seiner Mitglieder und Unternehmenskooperationen.[2] Die Jahreskampagne 2019 befasst sich unter dem Motto „Rente für alle“ mit Rentengerechtigkeit für junge und alte Menschen sowie mit Altersarmut.[3] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aktivitäten 3 Kritik 4 Präsidenten und Präsidentinnen des Sozialverbands VdK 5 Landesverbände und Organ 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 Einzelnachweise und Anmerkungen Geschichte Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges initiierten Kriegsüberlebende in Städten und Gemeinden Selbsthilfegruppen, um die Interessen von Kriegsgeschädigten, Witwen und Waisen gegenüber der Verwaltung zu vertreten. In den Jahren etablierten sich zwischen 1946 und 1952 die Landesverbände des VdK. Ab 1991 kamen die neuen Bundesländer hinzu. Forumsgespräch zum Thema Neuregelung der Kriegsopferversorgung (1963) Am 28. Januar 1950 gründeten die Vertreter der Landesverbände in Düsseldorf des Vorläuferdachverbands Bund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen-Verbände Deutschlands (BKD) den neuen VdK Deutschland als Dachverband. VdK stand für Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands. Seit 1994 heißt die Organisation offiziell Sozialverband VdK Deutschland. 2014 zog die Bundesgeschäftsstelle des VdK von Bonn nach Berlin um. Aktivitäten Seine sozialpolitische Interessen vertritt der VdK durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kampagnen und Aktionen. Neben der sozialpolitischen Interessenvertretung berät der VdK seine Mitglieder im Sozialrecht, vor allem im Bereich der gesetzlichen Sicherungssysteme. Auf europäischer Ebene ist der Sozialverband VdK Deutschland in der Dachorganisation der Behindertenverbände, der Action Européenne des Handicapés (AEH), aktiv. Mitglied ist er zum Beispiel auch im Deutschen Behindertenrat (DBR), im Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie in verschiedenen Gremien. Kritik Der Verband steht in der Kritik, weil er die Adressen der Mitglieder der ERGO-Versicherung weitergibt. Bei den verkauften Versicherungen fließt der Grundüberschussanteil zurück an den VdK.[2] |
The social association VdK Germany e. V. is the largest social association in Germany with 2 million members. It represents socio-political interests and is committed to a strong welfare state, sustainable social security and social justice. The topics of the social association range from pension, health and care to community participation of the disabled, life in old age and social security. After the Second World War, the abbreviation VdK stood for Association of War Injured, Survivors and Social Pensioners of Germany. The VdK is politically and denominationally neutral. It is financed through the contributions of its members and corporate partnerships. [2] The subjects for the 2019 annual campaign include pension justice for young and old people as well as action on old-age poverty. The motto of the campaign is "pension for everyone". contents 1 history 2 activities 3 criticism 4 presidents of the VdK social association 5 state associations and organizational chart 6 See also 7 web links 8 References history Shortly after the end of the Second World War, survivors initiated self-help groups in cities and municipalities to represent the interests of war victims, widows and orphans vis-à-vis the city administrations. In the years between 1946 and 1952 the regional associations of the VdK were established. The new federal states joined in 1991. Forum discussion on the new regulation of war victims' care (1963) On January 28, 1950, representatives of the state associations in Düsseldorf of the forerunner federation of the war and civilian victims, social pensioners and survivors' associations of Germany (BKD) founded the new VdK Germany as an umbrella organization. VdK stood for the association of war victims, survivors and social pensioners in Germany. The organization has been officially called VdK Germany since 1994. In 2014 the Federal Office of the VdK moved from Bonn to Berlin. activities The VdK represents its socio-political interests through press and public relations, as well as campaigns and social action. In addition to representing socio-political interests, the VdK advises its members on social law, especially in the area of statutory security systems. At the European level, the social association VdK Deutschland is active in the disabled people's umbrella organization, the Action Européenne des Handicapés (AEH). The VdK is also a member of the German Disability Council (DBR), the Joint Welfare Association and various committees. criticism The association has been criticized for passing on the addresses of the members of ERGO insurance. The basic surplus share of the insurance policies sold flows back to the VdK. [2] |